hundecamp-BUS

Seit dem 01.09.2019 hat der hundecampus die ersten Hundehaltestellen in Salzburg eingerichtet. Der hundecamp-BUS holt seine Gäste an 6 verschiedenen Hundehaltestellen ab.

 

 

Der hundecamp-BUS fährt vormittags und nachmittags (siehe Fahrplan).

Dies ist ein kostenloser Service und kann von jedem Kunden genutzt werden.

 

 

Der hundecamp-BUS fährt nur an Werktagen. 

 


1.Hundehaltestelle Hofer-Hallein

Die Hundehaltestelle Hofer-Hallein befindet sich 1 Minute (Fahrzeit) von der Autobahn-Abfahrt Hallein entfernt. Vom Hauptbahnhof in Hallein ist die Hundehaltestelle in 7 min (Gehzeit) zu erreichen.


2.Hundehaltestelle Puch

Die Hundehaltestelle Puch befindet sich 1 Minute (Fahrzeit) von der Autobahn-Abfahrt Puch-Urstein entfernt.


3.Hundehaltestelle Hofer-Wals (Flughafen)

Die Hundehaltestelle Hofer-Wals befindet sich 2 Minuten (Fahrzeit) von der Autobahn-Abfahrt Salzburg-Flughafen entfernt. Der Flughafen Salzburg ist ca. 5 min (Fahrzeit) entfernt. Die nächste ÖBB-Bushaltestelle ist 900m entfern. 


4.Hundehaltestelle Hofer-AniF (Grödig)

Die Hundehaltestelle Hofer-Anif (Grödig) befindet sich 1 Minute (Fahrzeit) von der Autobahn-Abfahrt Salzburg-Süd - Anif - Grödig entfernt. Die nächste ÖBB-Bushaltestelle ist 150m entfern. 


5.Hundehaltestelle Billa-Rif (Hallein)

Die Hundehaltestelle Billa-Rif (Hallein) befindet vor der Siedlungseinfahrt Rif. Die nächste ÖBB-Bushaltestelle ist 150m entfern. 


hundecamp-BUS

Sollte der hundecamp-BUS in Anspruch genommen werden, muss dies vorab gemeldet werden. 

 

Der große hundecamp-BUS (Ford) hat Platz für 8 große Hunde, 12 mittelgroße Hunde und 2 kleine Hunde.

 



 

Informationen zum Hundebus:

Brandschutz:

  • Brandmeldeanlage (WLAN)
  • 3x Feuerlöscher
  • Alle Kabelübergänge gelötet 
  • Evakuierungsplan
  • Evakuierungsleinen
  • Ersatzhalsbänder

 

Sicherheit:

  • Jede Hundebox wird über einen Magnetschalter kontrolliert ob geschlossen ist. 
  • 9 Temperaturmessstellen
  • 3 Kameras 
  •  Dashcam vorne und hinten
  • Federgespannte Fallschlösser 
  • TVOC-Überwachung (flüchtige organische Verbindungen)
  • Feinstaub-Überwachung (PM1.0 & PM2.5.5)
  • Kompletter Boxenverbau mit der Karosserie verschraubt 
  • 5 Revisionsklappen für Reparaturen und eventuellen Notöffnungen

 

Hygiene:

  • Wasserabweisende Epoxidharz – Zellelose Platten mit glatter Oberfläche
  • Anitrutsch- & Antivibrationsmatte mit glatter Oberfläche
  • Luftfeuchtigkeits-Überwachung
  • Jede Hundebox vollsilikoniert um Dichtheit bei den Übergängen herzustellen (Pilzbildung vorzubeugen)
  • Laderauch bzw. Hundebereich mit Polyethylen-Verkleidung verkleidet (glatte Oberfläche)

 

Wohlfühlfaktor:

  • Eigene Lichtanlage im Hundebereich
  • Eigene Musikanlage für die Hunde (Reggae & Softrock)
  • Anitrutsch- & Antivibrationsmatte
  • Vollisolierung (19mm) gegen Kälte, Wärme und Schall
  • Jede Box mit regulierbarem Lüfter ausgestattet
  • Eigene Klimaanlage für den Hundebereich mit Lüftungskonzept zur optimalen Kühlung und Luftaustausch.
  • Kombiniertes Heizungssystem über die Standheizung und über das dezentrale Lüftungssystem regulierbar.
  • 2,3m lange Hunderampe für leichten Einstieg.
  • Gesamte Autoelektrik bzw. Verkabelung verklebt um keine unangenehme Geräuschkulisse zu bekommen.
  • 3 Leckerlispender für positiven Aufbau der Hunde zum Hundebus
  • Auftrittsflächen mit Kunstrasen verlegt

 

Umweltschutz:

  • Durch die Hundehaltestellen können pro Jahr ca. 5,5t Co2 eingespart werden
  • Leichtbauweise (Alu & 6mm Epoxidharz – Zellelose Platten)